Der Hauseigentümerverband (HEV) Thurgau engagiert sich für den Thurgauer Energiepreis. Gesucht werden herausragende Projekte rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Ein Regenwassertank ist sowohl für die Natur als auch fürs Portemonnaie sinnvoll. Heute gibt es sogar unterirdische Systeme. Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Kommode kennen alle. Low-, High- und Sideboards sind hingegen weniger geläufig. Worin liegen die Unterschiede? Und wie werden diese Möbel optimal eingesetzt?
Dem Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus geht oftmals eine Reservationsvereinbarung voraus. Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
Im Kanton Thurgau werden viele Bauten zu umfassend geschützt. Das ändert sich nun: Künftig beschränkt sich der Schutz im Regelfall auf das Äussere.
Brigitte Häberli aus Bichelsee-Balterswil ist neue Ständeratspräsidentin. Die Vizepräsidentin des HEV Schweiz ist erst die fünfte Frau überhaupt in diesem Amt.
Fenster sind heute intelligent. Je nach Sonnenstand oder per Befehl können sie gedimmt oder undurchsichtig werden.
Kontinuierlicher Lärm kann krank machen. Der Kanton Thurgau hat ihm deshalb mit der neuen Lärm- und Ruheschutzstrategie den Kampf erklärt. Was sieht die Strategie vor?
Privathaushalte verbrauchen rund einen Siebtel des Strombudgets für die Beleuchtung. Mit einfachen Massnahmen lässt sich der Konsum markant senken.
Werterhaltung oder Wertvermehrung? Diese Unterscheidung gilt es bei umfangreichen Sanierungen vorzunehmen. Nicht alle Sanierungsarbeiten sind steuerlich abzugsfähig.